RS-485 ist ein standardisiertes seriellen Kommunikationsprotokoll, das in der Industrie und im Automatisierungsbereich weit verbreitet ist. Es ermöglicht die zuverlässige Übertragung von Daten über große Entfernungen von bis zu 1200 Metern und bietet eine hohe Störfestigkeit.
RS-485, auch als EIA-485 bezeichnet, verwendet eine differentielle Signalübertragung, bei der die Daten über zwei Leitungen (A und B) übertragen werden. Durch die Verwendung eines symmetrischen Signals ist RS-485 unempfindlich gegen elektromagnetische Interferenzen, was zu einer erhöhten Zuverlässigkeit der Datenübertragung führt.
RS-485 unterstützt den Halbduplex-Modus, bei dem Daten sowohl in eine Richtung (Master-zu-Slave) als auch in die entgegengesetzte Richtung (Slave-zu-Master) übertragen werden können. Dies ermöglicht eine Punkt-zu-Punkt- oder Mehrpunkt-Kommunikation, bei der mehrere Slaves an einen Master angeschlossen werden können.
Um RS-485 zu verwenden, sind spezielle Schnittstellenbausteine oder ICs erforderlich, die die differentielle Signalübertragung und die Pegelumsetzung zwischen den Logikpegeln des Mikrocontrollers und den höheren Spannungen von RS-485 ermöglichen.
Mit seinen robusten Eigenschaften und der Unterstützung großer Entfernungen ist RS-485 eine häufige Wahl für industrielle Anwendungen wie Steuerungssysteme, Prozessautomatisierung, Überwachungssysteme und viele andere, in denen eine zuverlässige und weitreichende Datenübertragung erforderlich ist.